On-Premise / self-hosted (non-cloud)
Klassisch, sowie headless (GraphQL) nutzbar
geringe Initialkosten
preiswertes, lineare Lizenzkosten
umfangreiche Plugins und Add-Ons

Maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Content Management System CMS
Die Grundlage Ihrer digitalen Kommunikationsstrategie: Unsere individuell konzipierten Content Management Systeme. Authentiq gestaltet maßgeschneiderte CMS-Lösungen, die perfekt auf Ihre Anforderungen und Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Ihre CMS Agentur aus Hünenberg
Wir haben im Laufe der Zeit eine umfassende Fachkenntnis in verschiedenen Content Management Systemen aufgebaut. Der Markt bietet zahlreiche CMS-Lösungen. Unser Schwerpunkt liegt jedoch weniger auf dem Verkauf eines CMS, sondern vielmehr darauf, Sie mit unserer langjährigen Erfahrung und Expertise in Umsetzung und Integration zu überzeugen. Denn letztlich dient selbst das herausragendste Tool nur als Mittel zum Zweck.
Der Headless Ansatz
Moderne Websites operieren in einem dynamischen Umfeld: Sie müssen sich flexibel skalieren lassen, viel Konnektivität bieten, Erweiterungen für interne und externe Anwendungen ermöglichen, mehrere Sprachen unterstützen und zugleich eine benutzerfreundliche und durchdachte Benutzeroberfläche bieten. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, setzen wir vorwiegend auf moderne und innovative Headless Lösungen und Entwicklung nach dem Prinzip JAMStack.
Diese Content Management Systeme passen am besten zu unseren Ansprüchen
Evaluation, Entwicklung, Integration
In einer umfassenden Bedarfsanalyse evaluieren wir gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung, gestalten sie gemäß Ihren Vorstellungen und implementieren sie nahtlos in Ihre bestehende oder zukünftige Infrastruktur. Unsere Fachexperten gewährleisten einen reibungslosen Ablauf und optimale Leistung.

Headless CMS und Entwicklung: Maximale Flexibilität und Performance für Ihre Website
In der heutigen digitalen Ära, in der reibungslose Benutzererfahrung und rasante Website-Performance oberste Priorität haben, treten Headless Content Management Systeme (CMS) und die dazugehörige Headless Entwicklung in den Fokus. Diese innovativen Ansätze revolutionieren die Art und Weise, wie Websites gestaltet, verwaltet und präsentiert werden.
Ein Headless CMS unterscheidet sich grundlegend von traditionellen CMS-Plattformen. Hierbei wird der Inhalt (Content) von der Präsentation (Frontend) entkoppelt. Dies bedeutet, dass Sie Inhalte unabhängig von der Darstellung erstellen, verwalten und aktualisieren können. Die Trennung ermöglicht eine nahtlose Anpassung des Inhalts an verschiedene Ausgabegeräte wie Webseiten, mobile Apps oder sogar Smart Devices.

Vorteile von Headless Entwicklung
Flexibilität und Konnektivität
In einem Headless CMS werden Inhalte strukturiert erstellt und verwaltet. Die eingebaute API ermöglicht nahtloses Lesen, Einspeisen, Bearbeiten und Teilen von Daten mit externen Quellen. Zentral erfasste Informationen lassen sich mühelos auf unterschiedlichen Plattformen (Omnichannel-First) wie Webseiten, Apps oder anderen Systemen anzeigen. Headless-Systeme können Omnichannel-Publishing über alle Plattformen hinweg problemlos unterstützen, indem sie die Präsentationsschicht vom Back-End trennen.
Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit
Der Best-of-Breed-Ansatz bedeutet, dass Sie sich keine Sorgen über plötzliche Skalierungsprobleme machen müssen, sei es aufgrund von unerwartetem Datenverkehr oder plötzlichen Strategiewechseln.
Cloudbasierte Dienste können sehr schnell und mühelos skaliert werden, wenn die Anforderungen wachsen. (z. B. kein kümmern um eine ständig neue und schnellere Serverinfrastruktur).
Schnelle Ladezeiten
Durch die Trennung von Frontend und Backend kann das Frontend effizienter optimiert werden, was zu beschleunigten Ladezeiten und einer verbesserten Benutzererfahrung führt. Diese Vorteile werden durch die Nutzung einer JAMStack-Architektur in Verbindung mit statisch generierten Seiten erzielt.
Stabilität und Sicherheit
Statische Webseiten bieten durch das Entfallen eines Backends und einer klassischen Datenbankanbindung weniger Angriffspunkte für Hacker. Kritische Infrastruktur wie Headless CMS oder Cloud Functions liegt bei hoch spezialisierten Anbietern.
Unabhängiger Technologiestack (Best-of-Breed)
In einer Headless-Architektur kann der Technologiestack von Grund auf selber definiert werden, anhand spezifischer Anforderungen (Best-of-Breed). Wohingegen man bei einem monolithischen CMS immer an dessen Umgebung und Frameworks gebunden ist.
Einfachere Wartung und Updates
Klassische CMS, die lokal gehostet werden, müssen regelmässig mit Updates versorgt werden, um Sicherheitslücken im Live-Betrieb zu schliessen. Ein klassisches Headless-CMS wird in der Cloud betrieben und benötigt entsprechend keinen dedizierten Server oder eine entsprechenden Installationsprozess. Um die Updates kümmert sich der Hersteller.
Auch bei einer statisch generierten Webseite (Headless/JAMStack) gibt es Software-Pakete und Abhängigkeiten, die es zu erfüllen gilt. Die Zahl der benötigten Komponenten fällt aber vergleichsweise gering aus und ist ohnehin nur während des Entwicklungsprozesses relevant.
Time-to-market
Durch Cloudbasierte Dienste entfallen lästige Installations- und Konfigurationsprozesse. Mühsam lange und aufwendige Deployment-Prozesse werden massiv reduziert oder entfallen komplett. Ergebnisse aus der Entwicklung können schneller online veröffentlicht werden.
Nachteile eines cloudbasierten Headless CMS
Pricing
Während es mittlerweile sehr viele und gute Open-Source-CMS kostenlos gibt, sind gute und erprobte Headless-CMS fast immer mit Kosten verbunden, zumindest bei grösseren Projekten mit hohen Anforderungen, wenn eine 1-Benutzer-Einsteigerversion mit Basis-Funktionalität nicht ausreicht.
Komplexität
Das Gesamtsystem kann komplexer werden, da es aus mehreren unabhängigen Teilen aufgebaut sein kann. (Auf der anderen Seite kann das aber auch ein Vorteil sein, denn jedes dieser Teilsysteme dient einem dedizierten Zweck).
Community
Wohingegen einige Headless-Systeme schon relativ grosse Communities haben, sind andere noch relativ neu und haben eine vergleichsweise kleine Anhängerschaft. Vergleicht man die Popularität aber z. B. mit einem monolithischen System wie etwa Wordpress oder Typo3, findet man oft etwas weniger Dokumentationen, Foren oder aber auch Agenturen, die mit solchen System arbeiten.
Die hybride Lösung: CMS mit On-Premise (in-House) Hosting, Headless angebunden
Oft verwenden wir auch einen hybriden Ansatz, um die Vorzüge aus zwei Welten nutzen zu können. Craft CMS kann z. B. auf einem klassischen Webhosting (z. B. Hostpoint) installiert, aber Headless via (GraphQL) genutzt und angebunden werden.
Vorteile
Günstiger bei erweitertem Funktionsumfang: Cloudlösungen bieten in der günstigen Basisvariante einen oft eingeschränkten Funktionsumfang. Reicht dieser nicht aus, z. B. aufgrund von vielen CMS-Benutzern, werden die Lizenzgebühren oft schnell teuer.
Oft mehr Möglichkeiten für Plugins und einen erweiterten Funktionsumfang.
Nachteile
Stabilität und Sicherheit: Sicherheitsupdates für das CMS müssen selber geplant und durchgeführt werden.
Jedes Unternehmen hat individuelle Anforderungen an ein CMS. Dank unseres modularen Aufbaus können wir stets eine maßgeschneiderte Lösung, die exklusiv auf Sie und Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist erschaffen.

Mike Züger, Software Developer
Authentiq Digital